ACADEMIA SUPERIOR und das Gründerservice der WKO Oberösterreich haben unter wissenschaftlicher Begleitung von Univ.-Prof. Dr. Norbert Kailer (Johannes Kepler Universität Linz) eine Themenpartnerschaft zu wachstumsorientierten und innovativen Unternehmensgründungen in Oberösterreich begründet.
Zunächst wurde ein W³ Basisdossier: Analyse der Gründungsdynamik in OÖ erstellt (P‑IC/IUG 2011). Daraus wurde deutlich, dass Unternehmensgründungen in vielfacher Weise die Standortentwicklung positiv prägen (Wertschöpfungs- und Arbeitsmarkteffekte, Ausgleich der aus dem Markt ausscheidenden Unternehmen, etc.). Mit ca. 4.000 (Statistik Austria 2009) bzw. ca. 5.000 Gründungen (WKO Österreich 2011) liegt Oberösterreich bei Unternehmensgründungen tendenziell im Mittelfeld des Bundesländervergleichs. Das Förderportfolio und Angebot an Unterstützungsleistungen ist grundsätzlich sehr breit, zeigt jedoch zweifelsohne Potenzial zur fokussierten Intensivierung und bedarfsorientierten Weiterentwicklung.
Konkrete Anregungen zur Verstärkung von wachstumsorientierten und innovativen Unternehmensgründungen in Oberösterreich sind im vorliegenden Positionspapier festgehalten. Die inhaltlichen Grundlagen wurden bei einem interaktiven Strategieforum am 15. Juni 2012 erarbeitet, an dem zahlreiche ExpertInnen von regionalen und nationalen Einrichtungen sowie JungunternehmerInnen teilgenommen haben.
Grundlegendes Ziel ist es, wachstumsorientierte und innovative Unternehmensgründungen in Oberösterreich zu forcieren. Damit sollen nachhaltig positive volkswirtschaftliche Effekte erzielt werden, insbesondere die Schaffung neuer Arbeitsplätze, die Erweiterung der Wissensbasis und Innovationskraft des Standortes sowie die internationale Ausrichtung oberösterreichischer Jungunternehmen. Weiters ist es Ziel, das Engagement, die Ideen und Visionen von GründerInnen sowie deren unternehmerische Schaffenskraft zu unterstützen.
Dementsprechend sprechen die Ziele und strategischen Perspektiven des Positionspapiers die folgenden Aspekte an:
- Entrepreneurship und Unternehmergeist in der Gesellschaft stärken
- Beratungs- und Unterstützungsleistungen chancenorientiert weiterentwickeln
- Förderungen und Finanzierungen optimal gestalten
- Akademische Gründungen hochschulübergreifend forcieren
Zur Verfolgung dieser Ziele wurden in den genannten Strategiefeldern die nachstehen-den Strategiefelder und Handlungslinien entwickelt:
1. Entrepreneurship und Unternehmergeist in der Bevölkerung
Das gesellschaftliche Umfeld beeinflusst die Entscheidung für oder gegen die Selbständigkeit maßgeblich. Daher gilt es, durch Sensibilisierungsmaßnahmen ein stärkeres öffentliches Bewusstsein für Gründungen zu schaffen und die „Awareness for Entrepreneurship” in Oberösterreich zu stärken. Dazu zählen Aktivitäten der Entrepreneurship Education an Schulen und Hochschulen und extracurriculare Angebote für Kinder und Jugendliche.
Testimonials von erfolgreichen GründerInnen uäm. sollen das Image des Unternehmers/der Unternehmerin in der Öffentlichkeit aufwerten. Zielgruppenspezifische Maßnahmen sollen praxiserfahrene Personen zur Unternehmensgründung motivieren, da die-se über wertvolles Fachwissen, Erfahrungen und Kontakte verfügen.
2. Beratung und Unterstützungsleistungen
Für Gründungsinteressierte, GründerInnen und JungunternehmerInnen wird ein breites Spektrum an Beratungs- und Unterstützungsleistungen angeboten, welches laufend weiterentwickelt und auf die Bedarfe von bestimmten Zielgruppen abgestimmt werden soll, zB durch Ausweitung der Beratungen in der Phase der Gründungsvorbereitung.
Wissensintensive Gründungen stellen ein besonderes Potenzialfeld dar, das durch zielgerichtete Serviceleistungen stärker erschlossen werden soll. Die Zielgruppe der praxiserfahrenen GründerInnen (+/- 40 Jahre) bedarf auf deren spezifische Bedarfe abgestimmter, individueller und flexibler Unterstützungsleistungen. Die Maßnahmen im Bereich der Fort- und Weiterbildung sollen zielgruppenorientiert weiterentwickelt werden, um Know-how aufbauen zu können. Auch in der Startphase eines jungen Unternehmens gibt es wichtige Themen (zB Finanzierung, Vertrieb, Marketing), die im Rahmen einer besonderen Nachgründungsbetreuung zur erfolgreichen Unternehmensentwicklung beitragen sollen.
3. Finanzierung und Förderungen
Das Thema der Finanzierung ist bei Unternehmensgründungen und insbesondere bei raschem Unternehmenswachstum häufig von zentraler Bedeutung. Der konkrete Finanzierungsbedarf hängt von vielen Faktoren ab, die in der Beratung und Förderung stärker berücksichtigt werden sollen. Öffentliche Förderungen werden von vielen Stellen angeboten — eine Bündelung von Förderungen und intensivere Informationsaktivitäten erscheinen sinnvoll. Im Zuge dessen wird die Einrichtung eines flexiblen „Oö. Gründer-Schecks” angeregt, um wachstumsorientierte und innovative Gründungen bedarfsgerecht zu unterstützen. Im Beteiligungs- und Risikokapital liegen noch Potenziale, die für manche Gründungen eine große Hebelwirkung entfalten können.
4. Hochschulübergreifende Forcierung von akademischen Gründungen
Im Umfeld der Hochschulen in Oberösterreich liegen große Potenziale für innovative und know-how-basierte Gründungen durch Studierende, Alumni und WissenschafterInnen. Sensibilisierungsmaßnahmen, entsprechende Lehrangebote und Forschungsleistungen sollen weiter ausgebaut werden, was entsprechende Ressourcen erfordert. Prä-Inkubatoren, die „Gründungen aus dem Hörsaal heraus bringen” sollen unterstützt wer-den und in enger Zusammenarbeit mit den Hochschulen sollen die Möglichkeiten zur unternehmerischen Verwertung von Forschungsergebnissen vorangetrieben werden.