Adipositas in Europa
Als adipös gilt ein Mensch mit einem Body-Mass-Index (BMI) von über 30. Ab einem BMI von 25 gilt man als übergewichtig. 2020 waren in Europa 13 % der Buben und 8 % der Mädchen im Alter von 5 bis 19 Jahren adipös. Bei den Erwachsenen waren es 26 % der Männer und 28 % der Frauen. 2035 werden laut Schätzungen bereits 21 % der Burschen, 14 % der Mädchen, 35 % der Frauen und 39 % der Männer adipös sein.[1]
Übergewicht und Adipositas nehmen auch in Österreich zu
Basierend auf dem BMI hatten im Jahr 2014 55,2 % der Männer und 38,9 % der Frauen im Alter über 15 Jahren ungesund hohes Gewicht (Übergewicht oder Adipositas). Bis 2019 waren die Zahlen auf 59,3 % bei Männern und auf 42,4 % bei Frauen angestiegen.[2]
2019 | Untergewicht
(BMI<18,5) |
Normalgewicht
(BMI 18,5-<25) |
Übergewicht
(BMI 25-<30) |
Adipositas
(BMI 30+) |
Männer | 1,5 % | 39,2 % | 41,4 % | 17,9 % |
Frauen | 3,8 % | 53,8 % | 27,4 % | 15,0 % |
STATISTIK AUSTRIA, Gesundheitsbefragungen 2006/07, 2014 und 2019. Erstellt am 14.07.2020. – Bevölkerung in Privathaushalten im Alter von 15 und mehr Jahren. https://www.statistik.at/statistiken/bevoelkerung-und-soziales/gesundheit/gesundheitsverhalten/uebergewicht-und-adipositas
Besonders hoch sind die Zahlen mittlerweile bei Männern über 45 Jahren. Bei den 45- bis 59-jährigen Männern weisen insgesamt 70 % ein ungesund hohes Gewicht auf (47 % sind übergewichtig und 23 % adipös). Bei Männern zwischen 60 und 74 Jahren sind über 50 % übergewichtig und 24 % adipös.[3]
Allerdings sagt der BMI nur wenig über die Körperfettverteilung und den Körperfettanteil aus. Der Taillen-Hüft-Quotient gibt darüber mehr Auskunft. Berechnet wird der WHR (= Waist-to-hip-Ratio) Taillenumfang (in cm) / Hüftumfang (in cm). Liegt das Ergebnis bei über 0,85 für Frauen und bei über 0,9 bei Männern, spricht man von einem erhöhten Krankheitsrisiko.[4]
Übergewicht als Risikofaktor für Krankheiten
In Europa sind laut der Weltgesundheitsorganisation fast zwei Drittel der Erwachsenen und jedes dritte Kind übergewichtig oder adipös. Adipositas gehört zu den wichtigsten Gründen für Tod oder Behinderung in Europa, sie gilt als Ursache für 13 verschiedene Krebsarten. Übergewicht und Adipositas sind der viert wichtigste Risikofaktor für den tödlichen Ausgang einer Krankheit (nach Bluthochdruck, falscher Ernährung und Tabakkonsum).[5]
In Deutschland konnten bereits 2010 über 8 % aller Krebserkrankungen auf Übergewicht zurückgeführt werden. Den größten Zusammenhang gab es bei Frauen mit Tumoren am Gebärmutterkörper (48,1 %).[6]
Ungleichgewicht zwischen Ernährung und Bewegung
Übergewicht entsteht, wenn die Energiezufuhr durch Nahrung den Energieverbrauch durch körperliche Aktivität über einen längeren Zeitraum übersteigt. Die Energiebalance wird von vielen weiteren biologischen, psychosozialen sowie umweltbedingten Faktoren beeinflusst.[7] Die Hauptansatzpunkte zur Vermeidung von Übergewicht liegen jedoch im Bereich der körperlichen Aktivität und Ernährung.
Körperliche Aktivität — Empfehlungen
Die Bewegungsempfehlung für einen erwachsenen Menschen (18 bis 65 Jahre) liegt bei pro Woche: zwei Tage mit Kraftübungen (alle Muskelgruppen) und mindestens 150 Minuten ausdauerorientierte Bewegung mit mittlerer Intensität oder 75 Minuten mit hoher Intensität. Mittlere Intensität bedeutet, dass während der Bewegung noch in ganzen Sätzen gesprochen werden kann und hohe Intensität, dass dies nicht mehr möglich ist.[8]
Kinder im Kindergartenalter sollten sich zumindest drei Stunden täglich bewegen, davon sollte zumindest eine Stunde in mittlerer bis höherer Intensität sein.[9]
Für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren liegt die Bewegungsempfehlung bei mindestens 60 Minuten mit mittlerer oder höherer Intensität pro Tag. An drei Tagen in der Woche sollte die Bewegung ausdauerorientiert mit höherer Intensität erfolgen, ebenfalls an drei Tagen in der Woche sollten muskelkräftigende und knochenstärkende Aktivitäten gemacht werden. Bei der Bewegung sollte auf Bewegungsformen, die dem Alter entsprechen, und eine hohe motorische Breite geachtet werden.[10]
Ernährung – Empfehlungen
Für eine ausgewogenen Ernährung sollten täglich fünf Portionen Gemüse, Hülsenfrüchte und Obst gegessen werden, am besten drei Portionen Hülsenfrüchte und zwei Portionen Obst. [11] Eine Portion entspricht dabei etwa der Menge, die die jeweilige Person in eine Hand nehmen kann.
Von kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln sollten täglich vier Portionen (von Sportler:innen und Kindern fünf Portionen) zu sich genommen werden.[12]
Zusätzlich sollten drei Portionen Milchprodukte verzehrt werden, davon sollte eine Portion Käse sein.[13]
Wer versucht, die Bewegungs- und Ernährungsempfehlungen in seinem Alltag umzusetzen, darf mit einer höheren Lebenserwartung und mehr Jahren in Gesundheit rechnen.
[1] World Obesity Federation, World Obesity Atalas 2023 (März 2023), S 18. https://data.worldobesity.org/publications/WOF-Obesity-Atlas-V5.pdf [02.06.2023]
[2] Statistik Austria, Übergewicht und Adipositas, Body Mass Index (BMI) 2006/07, 2014 und 2019 nach Geschlecht – altersstandardisierte Prozentwerte. https://www.statistik.at/statistiken/bevoelkerung-und-soziales/gesundheit/gesundheitsverhalten/uebergewicht-und-adipositas [25.05.2023].
[3] Statistik Austria, Übergewicht und Adipositas, Übergewicht und Adipositas 2019 nach Geschlecht und Alter. https://www.statistik.at/statistiken/bevoelkerung-und-soziales/gesundheit/gesundheitsverhalten/uebergewicht-und-adipositas [25.05.2023].
[4] Öffentliches Gesundheitsportal Österreich, So kommt es zu Übergewicht. 10.03.2021. https://www.gesundheit.gv.at/leben/ernaehrung/gewicht/uebergewicht-ursachen.html [31.05.2023].
[5] World Health Organization (WHO), Adipositas verursacht Krebs und ist eine wesentliche Determinante von Behinderung und Tod, warnt neuer Bericht der WHO, 03.05.2022. https://www.who.int/europe/de/news/item/03–05-2022-obesity-causes-cancer-and-is-major-determinant-of-disability-and-death–warns-new-who-report [31.05.2023].
[6] Robert Koch Institut/Zentrum für Krebsregisterdaten, Übergewicht und Krebs – wie stark ist der Einfluss auf der Bevölkerungsebene?, 2017. https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/Poster/Downloads/2017/dgepi_wienecke_uebergewicht.pdf?__blob=publicationFile [31.05.2023].
[7] Öffentliches Gesundheitsportal Österreich, So kommt es zu Übergewicht. 10.03.2021. https://www.gesundheit.gv.at/leben/ernaehrung/gewicht/uebergewicht-ursachen.html [31.05.2023].
[8] Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs, Bewegungsempfehlung für Erwachsene, 20.07.2020. https://www.gesundheit.gv.at/leben/bewegung/gesund-durch-sport/bewegungsempfehlungen-erwachsene.html [31.05.2023].
[9] Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs, Bewegungsempfehlung für Kinder im Kindergartenalter, 20.07.2020. https://www.gesundheit.gv.at/leben/bewegung/gesund-durch-sport/bewegungsempfehlungen-kinder.html [31.05.2023].
[10] Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs, Bewegungsempfehlung für Kinder und Jugendliche, 20.07.2020. https://www.gesundheit.gv.at/leben/bewegung/gesund-durch-sport/bewegungsempfehlungen-jugendliche.html [31.05.2023].
[11] Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs, Ernährungspyramide: Gemüse, Hülsenfrüchte und Obst, 15.07.2020. https://www.gesundheit.gv.at/leben/ernaehrung/info/oesterreichische-ernaehrungspyramide/ernaehrungspyramide-obst-gemuese1.html [31.05.2023].
[12] Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs, Ernährungspyramide: Getreide und Erdäpfel, 15.07.2020. https://www.gesundheit.gv.at/leben/ernaehrung/info/oesterreichische-ernaehrungspyramide/ernaehrungspyramide-getreide-erdaepfel.html [31.05.2023].
[13] Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs, Ernährungspyramide: Milch und Milchprodukte, 15.07.2020. https://www.gesundheit.gv.at/leben/ernaehrung/info/oesterreichische-ernaehrungspyramide/ernaehrungspyramide-milchprodukte1.html [31.05.2023].