Schlagwort: Big Data
Regeln und Künstliche Intelligenz – Eine Pandemie später
Bereits im Jahr 2019 traf sich eine Runde von Expert:innen auf Einladung der Academia Superior in Kooperation mit Univ.-Prof. Dr. Michael Fuchs vom Institut für Praktische Philosophie/Ethik der KU Linz, um über den Einfluss...
Künstliche Intelligenz und Öffentlichkeit – Eine Pandemie später
Bereits im Jahr 2019 traf sich eine Runde von Expert:innen auf Einladung der Academia Superior in Kooperation mit Ass.-Prof. Dr. Lukas Kaelin vom Institut für Praktische Philosophie/Ethik der KU-Linz, um über den Einfluss von...
Wie Künstliche Intelligenz die Öffentlichkeit prägt
Künstliche Intelligenz spielt in der persönlichen und politischen Kommunikation eine immer größere Rolle. Schneller und besser lernende Algorithmen können einzelne Menschen in Zukunft gezielter aufgrund deren digitalen Fußabdrucks ansprechen.
Verbunden damit sind Herausforderungen, zu erkennen...
Die Vermessung der Zukunft
Wird menschliches Verhalten durch die Kombination aus intelligenten Algorithmen und dem digitalen Fußabdruck immer berechenbarer? Was sind die Folgen dieser Entwicklung? Diese Fragen standen im Zentrum der Diskussionen beim 9. SURPRISE FACTORS SYMPOSIUM. Drei...
Ist Privatsphäre eine Illusion?
Die „Vermessung der Zukunft“ durch künstliche Intelligenz und digitale Technologien stand im Mittelpunkt des 9. Surprise Factors-Symposiums von ACADEMIA SUPERIOR. Die eingeladenen Expertinnen und Experten diskutierten über die Risiken und auch Chancen der technologischen...
Studierenden Workshop 2019
Einen Rahmen für intelligente Maschinen setzen
Wer ist verantwortlich, wenn Maschinen töten? Soll Künstliche Intelligenz autonom über ethische Probleme entscheiden dürfen? Und wie kann unsere Privatsphäre in einer Welt, in der intelligente Algorithmen unser Verhalten...