Eine Gruppe von Journalist:innen, Kommunikations- und Medienexpert:innen traf sich bei ACADEMIA SUPERIOR, um Fragen an die Zukunft unserer Medienwelt zu diskutieren. Die Fokusgruppe wurde in Kooperation mit dem OÖ. Presseclub durchgeführt. Das Gespräch drehte sich um die gesellschaftliche Rolle von Medien, die Auswirkungen der Digitalisierung auf Medienproduktion und ‑wahrnehmung, um die Frage welche Medienkompetenzen es heute braucht und wie man im Journalismus politische und finanzielle Unabhängigkeit erlangen kann.
Medienkompetenz
Die Medienwelt wird immer komplexer. Welche Information ist vertrauenswürdig, woher kann man faktenbasiertes Wissen und Nachrichten beziehen? Diese Fragen sind für viele Menschen schwierig zu beantworten. Jüngere Generationen, die mit den digitalen Entwicklungen aufwachsen, finden sich in der heutigen Medienwelt oft leichter zurecht als ältere Generationen. Gleichzeitig steigen durch neue digitale Technologien (Stichwort: Deep Fakes) die Möglichkeiten zur Manipulation von Informationen enorm an.
Sich in der digitalen und analogen Medien- und Informationswelt kompetent zurechtzufinden, ist eine Fähigkeit, die in Zukunft immer wichtiger wird – nicht nur für die oder den Einzelnen, sondern auch für eine Gesellschaft als Ganzes und das Fortbestehen der Demokratie.
Technologien
Die Digitalisierung, das Internet und Smartphones veränderten die Medienwelt und den Medienkonsum grundlegend. Die Entwicklungen und Konzentrationsprozesse im Bereich der digitalen Plattformen, Suchmaschinen oder „Sozialen Medien“ gehen stark in Richtung von Medienmonopolen. Viele „klassische“ Medien oder Medienhäuser stehen durch diese Transformationen unter starkem Druck. Die digitalen Plattformen bieten Medien und Journalist:innen neue Möglichkeiten, begünstigen aber auch die Gefahr, dass der Journalismus sich freiwillig von ihnen abhängig macht und an Unabhängigkeit einbüßt. Gleichzeitig drohen traditionelle Medienhäuser finanziell auszubluten, da Werbeeinnahmen an die digitalen Plattformen verloren gehen.
Politik
Wie kann unabhängiger und qualitativ hochwertiger Journalismus, dessen wichtige Rolle für die Gesellschaft unbestritten ist, in diesen Veränderungen überleben? Wie sichert man Medien durch staatlich garantierte Förderungen das Fortbestehen? Wie sichert man deren Unabhängigkeit gegenüber Parteien, finanziell potenten Einzelpersonen oder Unternehmen? Diese Fragen sind für die Zukunft zu beantworten, sind sich die Teilnehmer:innen der Fokusgruppe einig.
Auszug aus den aufgeworfenen Fragestellungen
Gesellschaft & Medienkompetenz
- Welche Rolle sollen „Medien“ in der Gesellschaft spielen?
- Tragen „Medien“ Verantwortung – und wenn ja, wofür?
- Wie können wir mehr Medienkompetenz in der Bevölkerung entwickeln?
- Warum ist Medienkompetenz noch immer kein Schulfach?
- Jeder kann heute Redakteur sein – was ist die Folge davon? Wo liegt der Unterschied zwischen einem YouTuber und einem Journalisten?
- Wie hängen Bildung und Medien in Zukunft zusammen?
- Braucht es ein „Medien-Gütesiegel“?
- Sind wir überfordert durch eine Medienflut?
Politik und Journalismus
- Wie reduziert man „Revolving Doors“ und Naheverhältnisse zwischen Politik und Journalismus?
- Wie können Medien in Zukunft unsere Demokratie stärken?
- Welchen Beitrag können Medien leisten, um wieder eine gemeinsame Diskursbasis in der Gesellschaft zu etablieren?
- Was kann man angesichts des Missverhältnisses zwischen professioneller PR und Journalismus tun?
- Treten die Medien dem Vorwurf, Fake-News-Produzenten zu sein, entschlossen genug entgegen?
Technologie
- Schaden die Entwicklungen im Bereich „Künstliche Intelligenz“ der Meinungsbildung?
- Wie verändern Künstliche Intelligenz und Algorithmen die Medienproduktion und ‑konsumption?
- Sind „Soziale Medien“ auch Medien oder doch nur digitale Plattformen?
- Wie lassen sich Filterbubbles wieder reduzieren?
- Begeben sich Medien zu leichtfertig und freiwillig in die Abhängigkeit von digitalen Plattformen?
- Können klassische Medienhäuser mit bis zu über 200 Jahren Entwicklungsgeschichte auf den radikalen digitalen Wandel überhaupt entsprechend reagieren?
Journalismus
- Was haben die Medien aus der Pandemie gelernt?
- Diskutieren Redaktionen, wie die Pandemie sie verändert hat?
- Gibt es genug Selbstreflexion in den Redaktionen?
- Wie sichert man dem Journalismus die Freiheit und das finanzielle Überleben?
- Wie erreichen wir alle Menschen, unabhängig vom sozialen Background, Alter, Herkunft, Bildung usw?
- Wie kann Qualitätsjournalismus die „breite Masse“ erreichen?
- Wer hört in 10 Jahren noch Radio?