In einer Welt, die immer komplexer wird, gibt es viel zu erforschen, zu entscheiden und zu gestalten. Auf Basis eines interdisziplinären Diskurses und daraus abgeleiteten Erkenntnissen gelingt dies am besten. Genau deshalb veröffentlicht ACADEMIA SUPERIOR viermal jährlich das ACADEMIA SUPERIOR QUARTERLY.
Download: ACADEMIA SUPERIOR QUARTERLY 3 | 2021.pdf
Das ACADEMIA SUPERIOR QUARTERLY sammelt interessante und zukunftsreiche Beiträge, Studien, Essays und Papers des letzten Quartals von internationalen Journals, Organisationen sowie Think Tanks recherchiert und bündig zusammengefasst. Die Themengebiete sind dabei vielfältig und reichen von Technologie über Wirtschaft und Gesundheit bis hin zu Gesellschaft, Umwelt und Forschung. Dies schafft eine Übersicht der unterschiedlichen Diskussionen über aktuelle Herausforderungen und ermöglicht so einen interdisziplinären Blick auf die Welt.
Aus den externen Quellen und den eigenen Veranstaltungen und Publikationen werden Handlungsempfehlungen bzw. Key Take-Aways abgeleitet, die Chancen und Potenziale für die Gestaltung der Zukunft in Oberösterreich eröffnen.
Key Take-Aways
Aus den Formaten der ACADEMIA SUPERIOR
- Mit konstruktiven Ansätzen ein Denken in Möglichkeiten kulturell vorantreiben
- Öffentliche Einrichtungen und Unternehmen gezielt dazu anhalten, auch Mitarbeiter*innen mit einer Teilzeitanstellung Führungspositionen zu eröffnen. Dies unterstützt Frauen z.B. mit Betreuungspflichten, in Führungsebnen vorzudringen und ermöglicht auch Männern die Option, z.B. mehr Zeit mit der Familie zu verbringen, ohne auf Karrieremöglichkeiten verzichten zu müssen
- Frauen ermutigen und bestärken, sich auf ihre Fähigkeiten und Talente zu verlassen
- Berufliche Netzwerke speziell für Frauen schaffen und fördern
- Mehr Personen aus der Praxis im Schulunterricht integrieren
- Empathieberufe als zentrale Zukunftsberufe erkennen und fördern
- Gegen das Aussterben der Innenstädte arbeiten, um den Verlust der bürgerlichen Kultur und Radikalisierung zu vermeiden
- Diskussion um die Finanztransaktionssteuer zum Ausgleich sozialer Ungerechtigkeiten vorantreiben
- Idee von zwei verbindlichen Sozialjahren oder ‑perioden, eines am Ende der Schulzeit und eines am Beginn der Pension, weiterdenken
- Die Schule als Raum für soziale Interaktion fördern
- Kinder und Jugendliche mit ihren Ideen und Vorstellungen aktiv in Zukunftsgestaltungsprozesse
einbinden - Zukunftssorgen der jüngeren Generation in Bezug auf Klima, Umwelt und Soziales mehr Beachtung schenken
Aus externen Quellen
- Auf Möglichkeiten und Folgen des Einsatzes von Gesichtserkennungssoftware aufmerksam machen und entsprechende Gesetzgebung schaffen
- Interdisziplinäre und angewandte Forschung und Entwicklung des Einsatzes von künstlicher Intelligenz für den Klimaschutz fördern
- Treibhausgasemissionen KI-gestützter Technologien regulieren, Transparenz über den Energieverbrauch von KI-Systemen über den gesamten Lebenszyklus vorschreiben
- Standards für die Erhebung, Verwaltung und gemeinsame Nutzung von Daten entwickeln, die den Schutz privater Daten und die Kontrolle über deren Verwendung berücksichtigen
- Ganzheitlichen, multidisziplinären Zugang zum Thema Mobilität schaffen
- Reallabore für Mobilität der Zukunft schaffen, wo Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft gemeinsam Innovationen testen
- Für das Thema der Gefahr einer Verstärkung bestehender datenbasierter Verzerrungen („Bias”) beim Einsatz künstlicher Intelligenz sensibilisieren und in Forschung und Lehrplänen verankern
- Potenzial für MINT-Fächer besonders bei Frauen und Zuwanderern durch entsprechende Maßnahmen noch weiter ausschöpfen
- Förderungen im Bereich der Landwirtschaft von indikatorbasierten Input- auf wirkungsorientierte Prozess- und Outcome-Steuerung umstellen
- Mitarbeiter*innen im Homeoffice bei Meetings aktiv einbinden (z.B. durch Bildschirme) und Karriereschritte nicht an der Anwesenheit, sondern Arbeitsleistung messen
- Bewusstsein um Long-COVID fördern und geeignete Behandlungsmaßnahmen einrichten
- Stadtplanung aktiv in Public-Health-Maßnahmen involvieren, um einen nachhaltigen und gesunden Lebensstil in Städten zu ermöglichen
- Formelle Kapazitäten für Langzeitpflege aufstocken
- Frühkindliche Bildung und Betreuung speziell für sozial benachteiligte Bevölkerungsgruppen gezielt ausbauen und anbieten
- Ideen und Anliegen junger Menschen aktiver in die politische Meinungsfindung einfließen lassen
- Zugang zu Rohstoffen für Energiezukunft sichern (z.B. seltene Mineralien)
- Auswirkungen der Klimaveränderungen auf einzelne Bezirke und Gemeinden hin prüfen und entsprechende Unterlagen und Empfehlungen erarbeiten
- Prinzipien für klimasichere Kommunen und Städte erstellen und zur Umsetzung freigeben
- Die „Glücksfaktoren” laut World Happiness Report auf regionale Gegebenheiten hin prüfen, insbesondere gesellschaftliches Vertrauen fördern
- Maßnahmen gegen gezielte Falschinformationen in den Sozialen Medien setzen
- Zukunftsdenken der Zukunftsforscher*innen in „Zeitkegeln” im unternehmerischen Umfeld verbreiten, um Resilienzfähigkeit für künftige Herausforderungen zu stärken
- Attraktivität für ausländische Forscher*innen in Oberösterreich weiter stärken